Maarten Vrolijk gehört seit mehr als 25 Jahren zu den international erfolgreichen Designern, die auf einen extrovertierten Verfremdungseffekt in ihrer kreativen Arbeit verzichten. Dem in Amsterdam lebenden Designer ist es wichtig, das einfache, klare Wesen eines Produktes herauszuarbeiten. Das Besondere seiner Designsprache liegt im bewussten und natürlichen Spiel zwischen Formen, Farben und Materialien. Und damit die Produkte nicht nur nützlich sind, sondern den Alltag der Menschen jeden Tag ein bisschen schöner machen, sind es viele kleine Details, die das Unerwartete hervor zaubern. Viele seiner Werke sind u. a. im Stedelijk Museum Amsterdam und Museum of Modern Art, New York ausgestellt. Seit einigen Jahren vermarktet das Studio in Amsterdam mehrere Produktlinien unter dem Label „Raffi for life“.
Jedes Jahr finden zahlreiche Designmessen statt, die neue Trends vorstellen und uns die schönen Dinge von morgen erklären. Erst jüngst auf der Biennale Interieur in Kortrijk durften die Besucher erleben, wie künftig ihr Zuhause aussehen wird – vorausgesetzt sie folgen den Trends. Inwieweit beeinflussen Sie solche Ausstellungen und Trendbeobachtungen bei Ihrer Arbeit? Muss man um modern zu sein, im Trend liegen?
Maarten Vrolijk: Trend ist ein Wort, das häufig für modische Produkte verwendet wird, die in und danach auch schnell wieder out sind. Mit dieser Art von Produkten fühle ich mich nicht verbunden. Viel spannender finde ich den Zeitgeist, in dem wir leben.
Dieser bestimmt unsere Präferenzen für Materialien, Techniken, Farben und Formen in einer bestimmten Zeit. Wir denken manchmal, dass uns der Trend vorgeschrieben wird, aber das ist ein großes Missverständnis. Es sind die Menschen selbst, die letztlich die Trends machen und diktieren. Wir versuchen nur die ersten Signale mit unseren besonders entwickelten Antennen aufzufangen, und übertragen diese in Produkte und Kollektionen. Wir alle haben, bewusst oder unbewusst, mit einem herrschenden Trend oder Zeitgeist des Moments zu tun. Wir werden täglich von Informationen und Bildern beeinflusst, die uns vorgesetzt werden – und durch das Internet und die sozialen Medien ist das eine ganze Menge. Durch diesen Informationsstrom wird man leicht verwirrt und hat das Bedürfnis Halt zu finden.
Eine Marke, mit der man sich verwandt fühlt, kann dann diesen Halt bieten, da man sich mit dem Gedanken und den Stilmerkmalen der Marke verbunden fühlt. Raffi entwirft Lifestyle-Kollektionen, die dem Zeitgeist entsprechen und sich in die Strategie und Mentalität unserer Marke einfügen. Wir suchen den Dialog und die Verbindung mit der Natur als unsere größte unerschöpfliche Inspirationsquelle. Angestrebt wird nicht die Nachahmung, sondern vielmehr eine Symbiose mit unserer Kreativität und Inspiration, wobei interessante neue Bilder entstehen und alle Raffi-Produkte wie von selbst eine Harmonie eingehen. weiterlesen…